Kaffee oder Tee?
Power-Kaffee oder Speed-Tee? Wer Koffein zum Wachwerden braucht, findet es im Kaffee wie im Tee. Allerdings machen die Lieblingsgetränke der Deutschen nicht nur wach, die Getränke wirken sehr verschieden. Forscher haben erstaunliche Erkenntnisse gewonnen.
Laut wissenschaftlichen Studien der letzten Jahre können drei bis sechs Tassen Tee pro Tag die Gefahr an einem Herzleiden zu sterben, um bis zu 45 Prozent verringern. Bei mehr als sechs Tassen Tee sei das Risiko für Herzkrankheiten um 36 Prozent geringer als bei Menschen, die weniger als eine Tasse pro Tag trinken. Auch zwei bis vier Tassen Kaffee am Tag mindern das Risiko von Herzerkrankungen um 20 Prozent. Bisher kennt man etwa 800 unterschiedliche Aromen des Kaffees. Einer der Wirkstoffe im Bohnenkaffee, das Koffein, sorgt für die aufmunternde Wirkung. Schwarzer und grüner Tee sowie Kakao enthalten ebenfalls Koffein und bieten sich als Muntermacher am Frühstückstisch und unter Tags an.
Wir wollen hier sicher keine philosophische Diskussion auslösen, sondern nur vergleichen.
Schon eine Tasse frisch aufgebrühter Kaffee enthält etwa 100 Milligramm Koffein. Das können verschiedene Teesorten auch.
Eine Tasse Tee enthält etwa 50 Milligramm Koffein, also helfen zwei Tassen Tee am Tag gegen die Vergesslichkeit und mehr. Allerdings wirkt Koffein im Tee völlig anders als im Kaffee. Die Teeblätter enthalten nämlich weniger Koffein als die Kaffeebohne und der Wirkstoff ist an die Gerbstoffe gebunden. Das bedeutet, dass der menschliche Organismus das Koffein nicht vollständig aufnehmen kann.
Für Teeaufgüsse: Bei einer Ziehzeit von 2 Minuten und einer Ziehtemperatur von 55°C, 60°C bzw. 70°C sind die unten aufgeführten mg-Koffeinwerte um etwa 50% (für 55-60°C) bzw. etwa 20% (70°C) zu reduzieren.
Koffeingehalt in mg pro Portion | Brandbreite je Sorte | Portions-Menge | Flüssigkeitsmenge in ml | Koffeingehalt in % | ||
Kaffee (Robusta, geröstet) | 115 | 100 – 150 | 1 Tasse | 125 – 150 | 1,5 – 3,0% | |
Kaffee (Arabica, geröstet) | 45 – 100 | 45 – 100 | 1 Tasse | 125 – 150 | 1,2 – 1,5% | |
Espresso | 50 – 149 | 50 – 149 | 1 E-Tasse | 25 – 45 | <1,5% | |
Löslicher Kaffee | 30 – 120 | 30 – 120 | 1 Tasse | 125 – 150 | 0,6 – 1,7% | |
Weißer Tee | 75 – 130 | 75 – 130 | 1 Portion | 300 | 3,6 – 6,2% | |
Schwarzer Tee | 31 – 96 | 31 – 96 | 1 Portion | 300 | 1,3 – 4,0% | |
Grüner Tee | 8 – 142 | 8 – 142 | 1 Portion | 300 | 0,1 – 5,9% |
UNTERSCHIEDE:
Koffein im Tee
- ist teilweise an Gerbstoffe gebunden
- erhöht Fettsäuregehalt im Blut nicht
- hat antiarteriosklerotische Wirkung (speziell Grüner Tee)
- wirkt anregend auf das Zentralnervensystem
- wirkt langsamer als Koffein aus Kaffee
- wirkt länger als Koffein aus Kaffee
Koffein im Kaffe
- ist an Chlorgensäuren gebunden
- erhöht Fettsäuregehalt im Blut
- hat keine antiarteriosklerotische Wirkung
- wirkt anregend auf Herz und Kreislauf
- wirkt schneller als Koffein aus Tee
- wirkt weniger lang als Koffein aus Tee
Drei Viertel der Teekonsumenten in Studien bevorzugten Schwarztee. Den Ergebnissen zufolge kann Tee hemmungslos genossen werden. Mit dem Kaffe ist das nicht ganz anders, doch die Studie zeigt, dass Kaffeetrinker oft weniger auf ihre Gesundheit achten. Hier gibt es mehr Raucher und Menschen die gerne viel Zucker oder auch fettreiche Ernährung bevorzugen.
Das Resumee:
Kaffe und Tee sind gute Muntermacher, nur sie funktionieren verschieden. Uns bleibt die Wahl!
Keinen frischen Kaffee zu Hause?
Probiere unsere Top 3 Kaffee Abos!