Cafe Lungo

Cafe Lungo – so schmeckt er am besten

Die Liste der italienischen Kaffeespezialitäten ist so lang wie kaum eine weitere. Zu ihnen gehört auch der Cafe Lungo. Doch was genau steckt eigentlich hinter dem Getränk und wie wird es richtig zubereitet? Wir schauen uns den Cafe Lungo einmal ganz genau an. 

Was ist ein Cafe Lungo?

Als Cafe Lungo wird ein Getränk bezeichnet, das im Grunde ein verlängerter Espresso ist. Lungo ist dabei einfach der italienische Begriff für lang.

Die große Besonderheit des Lungo ist der Geschmack, der sich deutlich von einem herkömmlichen Espresso unterscheidet. Er kommt dadurch zustande, da das Kaffeepulver länger in der Espressomaschine verbleibt. So können zusätzliche Aromastoffe aus den Bohnen extrahiert werden.

Nicht nur in Italien wurde der Lungo in den letzten Jahren immer beliebter. In Deutschland hat sich das Heißgetränk ebenfalls als Alternative nach dem Mittagessen etabliert, während es in der italienischen Heimat vor allem zum Frühstück gereicht wird.

Magenprobleme nach Kaffee-Genuss?

Probiere besonders säurearmen Kaffee!

Fair-Trade
Toleyo Kaffee von Coffee Circle

100% Arabica, volles Aroma und Fair-Trade.

Geschmackssieger
CHIAPAS Kaffee von Happy Coffee

Bio, handgepflückt und mit Gold ausgezeichnet.

Ohne Koffein
DECAF Kaffee von Happy Coffee

Natürlich entkoffeiniert ohne Einsatz chemischer Lösungsmittel. 

Die perfekte Zubereitung eines Cafe Lungo

Grundsätzlich bereitest du einen Cafe Lungo wie einen normalen Espresso zu. Allerdings wird die Wassermenge im Rezept verdoppelt. Somit gibt es einen längeren Kontakt zwischen Espressopulver und Wasser und das Getränk wird effektiv verlängert. Deshalb handelt es sich zugleich um das genaue Gegenteil eines Ristretto, bei dem die Wassermenge gegenüber einem normalen Espresso halbiert wird. 

Cafe Lungo

5 from 1 vote
Zubereitungszeit

5

minutes

Zutaten

  • 7 g Espressobohnen bzw. -pulver

  • 60 ml Wasser

  • Siebträgermaschine

  • Lungo-Tasse, sonst kleine Cappuccino-Tasse

Zubereitung

  • Wärme deine Tasse auf der Espressomaschine vor.
  • Mahle deine Bohnen möglichst grob (um eine Überextraktion zu vermeiden).
  • Gebe etwa 7g gemahlene Espressobohnen in den Siebträger.
  • Nun musst du das Espressomehl leveln und tampern.
  • Spanne den Siebträger ein und starte den Bezug.Nach etwas weniger als einer Minute stoppst du den Bezug.
  • Nach etwas weniger als einer Minute stoppst du den Bezug.
  • Du solltest nun etwa 60 ml aufgebrühten Lungo erhalten, den du nur noch umrühren musst.
  • Guten Appetit!

Tipps

  • Da kaum weitere Zutaten vorhanden sind, kommt es extrem auf die Qualität des von dir zubereiteten Espressos an. Hier ist von großer Bedeutung, dass die Espressobohnen nicht allzu fein gemahlen werden. Sonst kommt es zu einer Überextraktion, die den Caffe Lungo sehr bitter schmecken lässt.
  • Weiterhin gilt es, die vier M’s zu beachten. Sie unterstreichen, welche Faktoren für einen guten Espresso von besonderer Bedeutung sind:
    Mischung: Wie oben erwähnt, eignen sich insbesondere helle Mischungen für einen Lungo. Dabei muss die Qualität der Kaffeebohnen sichergestellt sein.
    Mühle: Ohne den richtigen (groben) Mahlgrad hast du schnell ein sehr bitteres Getränk in deiner Tasse.
    Maschine: Ein Cafe Lungo gelingt nur in einer zuverlässigen Siebträgermaschine wirklich gut. Eine Alternative sind Pad-Maschinen mit vorgefertigten Mischungen.
    Mensch: Folge einfach unseren Schritten, um dieses M aus der Gefahrengleichung zu nehmen.
  • Im Übrigen eignet sich ein Lungo auch exzellent als Zutat in anderen Getränken und Speisen. So wählen ihn viele Köche und Konditoren zur Zubereitung von Tiramisu. Bei der Zubereitung eines Cappuccinos oder Latte Macchiatos kannst du ebenfalls problemlos einen Cafe Lungo hinzugeben

Welche Bohnen solltest du für Espresso Lungo nutzen?

Eine eindeutige Markenempfehlung für Bohnen gibt es nicht. Durch die längere Verweildauer in der Espressomaschine entstehen neue Aromen, die nicht bei allen Espressobohnen als lecker empfunden werden. 

Wir raten dir deshalb, verschiedene Kaffeesorten auszuprobieren, um die beste Version deines Espresso Lungo zu finden. Hochwertige Produkte kannst du vor allem anhand der Crema erkennen, die glänzend oben auf der Tasse zu sehen sein sollte. 

Experten wählen meist heller geröstete Espressobohnen, da hier fruchtige Aromen und geschmacklich angenehmere Säuren im Mittelpunkt stehen. 

Wo liegt der Unterschied zwischen Cafe Lungo und Cafe Crema?

Gerne werden Cafe Lungo und Cafe Crema miteinander gleichgesetzt. Das ist tatsächlich nicht von allzu weit hergeholt, bauen sie doch beide auf dem gleichen Prinzip eines verlängerten Espressos auf. Nichtsdestotrotz unterscheiden sie sich geschmacklich und in der Zubereitung am Ende klar. 

So wird die italienische Spezialität Kaffee Lungo mit der doppelten Menge Wasser als bei einem normalen Espresso zubereitet. Bei der Schweizer Variante Cafe Crema ist es hingegen die vierfache Menge. 

Entsprechend ist der Geschmack bei Lungo und Crema dann auch unterschiedlich. Dazu kommt die dritte typische Abwandlung Ristretto, die an Mokka erinnert. Hier wird nur die Hälfte des gewohnten Wasseranteils verwendet.

Fazit: Geschmackvolle Alternative zum Espresso

Wenn du den typischen Geschmack eines italienischen Espressos liebst, dann wird dir der Cafe Lungo mit großer Wahrscheinlichkeit ebenfalls gefallen. Das Getränk zeichnet sich durch seine verlängerte Zubereitungszeit in der Siebträgermaschine aus und setzt ganz neue Aromen frei. Probiere ihn doch selbst einmal aus!

Keinen frischen Kaffee zu Hause?

Probiere unsere Top 3 Kaffee Abos!

Flexibel
Happy Coffee
Happy Coffee

100% Flexibilität, Bio & Dauerrabatt.

Als Geschenk
Coffee Circle
Coffee Circle

Bekömmlichkeit & soziale Verantwortung.

Transparent
CafCaf
CafCaf

Transparenz, Fairness & Flexibilität.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert