Kaffee Marghiloman
Herkunft
Der Kaffee Marghiloman („marghilomană“) stammt aus Rumänien und geht auf den ehemaligen ehem. Ministerpräsident Rumäniens, Alexandru Marghiloman (1854-1925), zurück. Marghiloman war ein großer Kaffeetrinker und einer der größten Grundbesitzer des Landes. Es wird gesagt, dass er eines Tages während der Jagd, um einen Kaffee bat. Da sein Diener nicht alle Zutaten für einen Kaffee zur Hand hatte, improvisierte der Diener und füllte statt Wasser Brandy ein. So wurde der Kaffee Marghiloman geboren.
Diese Art der Kaffeezubereitung war Anfang des 20. Jahrhunderts in Bukarest sehr angesagt. Jetzt findet man den Marghiloman nur noch in wenigen traditionellen Cafés.
Der Marghiloman-Kaffee wird heute auch als österreichische Kaffee-Spezialität geführt.
Rezept
Der Marghiloman besteht aus einem türkischen Kaffee oder Mokka der mit 10 – 20ml Brandy oder Rum versetzt wird.
Keinen frischen Kaffee zu Hause?
Probiere unsere Top 3 Kaffee Abos!
Der Kaffee-Marghiloman ist eine Erfindung aus Rumänien / Bukarest. Die Persönlichkeit, die diese Art der Kaffeezubereitung eher aus Not 🙂 (siehe oben) erfunden hat, war ein ehem. Ministerpräsident Rumäniens. Diese Art von Kaffeezubereitung ist zu seiner Zeit in Bukarest sehr angesagt worden. Jetzt findet man es nur an wenigen Orten, oder bei denen, die die alten Traditionen am Leben halten wollen ;).
Vielen Dank für die ausführlichen Infos! Wir haben den Text überarbeitet 🙂
Sehr geehrte Kafeeseite ,
Wikipedia schreibt folgendes :
In his private life, Marghiloman was also an enthusiastic horse breeder:[1] horses owned by him won the Romanian Derby 28 times.[citation needed] His large estate, the Albatros Villa (named after one of his horses[1]) in Buzău, was for a long time a meeting place for Conservative politicians.
Marghiloman gave his name to Marghiloman coffee, Turkish coffee boiled in rum.[2]
Grossen Respekt für die Östereichische Geschichte aber Marghiloman Kafee hat nichts mit Österreich zu tun.
Danke für die Info!
Auch Wikipedia ist nicht allwissend. 😉
Zumal auf der besagten Webseite unter der Suche “Liste von Kaffespezialitäten” der Marghiloman-Kaffee sehr wohl unter den österreichischen Spezialitäten zu finden ist. Ebenso ist diese Kaffeespezialität in sämtlichen Sommelierliteraturen ebenfalls als österreichische Spezialität angegeben.
Wie es dazu kam, dass dies zu einer österreichischen Spezialität wurde, kann zum einen an dem Wiener Mokka liegen (auch dies ist eine korrekte Bezeichnung), zum anderen kann es auch an der Liebäugelei des Herrn Marghiloman mit dem österreichischen K.u.K. Reich liegen.
Liebe Grüße,
ein Kaffeesommelier
Vielen Dank für die Info! Wir haben den Text überarbeitet 🙂