Kaffee vor dem Schlafengehen?
Wir können mit Sicherheit behaupten, dass Kaffee und Tee zu den beliebtesten warmen Getränken gehören, die wir täglich zu uns nehmen.
Es ist auch bekannt, dass Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen ist, und ohne eine Tasse Kaffee am Morgen kommen viele Menschen nicht richtig in Gang.
Wissenschaftler haben schon längst nachgewiesen, dass sich die stimulierende Wirkung des Kaffees eigentlich im Koffein befindet, welches als natürlicher Bestandteil der Kaffeebohne gilt.
Koffein als Anreger
Das Koffein regt in geringen Maßen das Herz und das zentrale Nervensystem an.
Je nach Zubereitung liegt der Koffeinanteil an einer Tasse Kaffee zwischen 50 und 100 mg.
Pauschal kann nicht gesagt werden, ob der Kaffeegenuss vor dem Einschlafen, das Einschlafen tatsächlich verzögert. Die anregende Wirkung des Koffeins kann aber sicher dazu führen, dass manche Menschen zum Einschlafen etwas länger brauchen. Der Kaffee beeinträchtigt die eigentlichen Schlafphasen allerdings nicht, denn
Kaffeegenießer, die regelmäßig Kaffee trinken, haben solche Probleme in der Regel nicht.
Koffein durchblutet das Gehirn, und gerade aus diesem Grund können auch diejenigen richtig gut schlafen, die vor dem Zubettgehen noch eine Tasse Kaffee trinken. Erst 20-30 min nach dem Trinken, tritt die eigentliche Wirkung des Koffeins ein. Von vielen Menschen wird dann die früherige Ermüdungsphase zum Einschlafen genutzt.
Wer also sofort ins Bett geht nach dem Nachtkaffee, schläft in der Regel besser ein.
Fitmacher oder Schlafkiller?
Tatsache ist aber, dass Kaffee manche Menschen die ganze Nacht wach hält – andere dagegen überhaupt nicht.
Das im Kaffee enthaltene Koffein dockt an so genannten Rezeptoren an, die sich im Herzen befinden. Somit verschwindet nach einer Taste Kaffee meist auch die morgendliche Müdigkeit. Diese Rezeptoren gibt es auch im Gehirn, doch eigentlich sind sie für einen anderen Stoff gedacht – nämlich für Adenosin. Dieses Wirkstoff ist in unserem Gehirn unter anderem auch für das Einschlafen und für die Schläfrigkeit zuständig.
Nachdem das Koffein diese Adenosinrezeptoren besetzt, wirkt es der Müdigkeit entgegen.
Genetische Voraussetzungen
Viele möchten abends keinen Kaffee mehr trinken, um später gut einschlafen zu können. Andererseits schlafen einige nach dem Abendessen selbst mit einem Espresso wie Murmeltiere ein.
Wissenschaftler von der Universität Zürich haben mit Koffein- und Placebopillen interessante Studienresultate erreicht. Sie haben herausgefunden, dass für die wachmachende Wirkung von Koffein eigentlich die genetische Variation verantwortlich ist.
Es gibt insgesamt acht solche Variationen, und bei denjenigen, bei welchen sich Koffein als Wachmacher wirkungslos gezeigt hat, handelte es sich jeweils um die gleiche Gruppe der genetischen Variationen.
Auf den ersten Blick scheint das wie ein Vorteil auszusehen, doch in diesem Fall konnten die Getesteten von der wachmachenden Wirkung des Koffeins nicht profitieren. Das Koffein wirkte bei den übrigen unterschiedlich stark schlafstörend bzw. wachmachend. Die Effekte von Kaffee bzw. Koffein können sogar bis zu 24 h lang wirken, so dass für Betroffene schon der Morgenkaffee den Schlaf in darauf folgender Nacht stören könnte.
Wie lange hält die Wirkung von Koffein an?
Wie lange die Wirkung von Koffein andauert, hängt unter anderem auch davon ab, wie und wie schnell der Stoff in der Leber abgebaut wird.
Die Anwesenheit bzw. Konzentration von Koffein im Blut sinkt bei einigen Menschen schon nach 2,5 h auf dich auf die Hälfte. Diese Halbwertszeit beträgt bei anderen jedoch 5 h.
Die Auswirkungen von Koffein auf die Schlafqualität sind also von Person zu Person unterschiedlich. Diejenigen die generell viel Kaffee konsumieren, dürfen also auch spät am Abend einige Tassen Kaffee trinken, denn ihr Schlaf wird dadurch nicht gestört.
Keinen frischen Kaffee zu Hause?
Probiere unsere Top 3 Kaffee Abos!